Cook Your Future gegen die Angst - dazu laden wir herzlich ein, selbstverständlich mit einem achtsamen Hygienekonzept mit Abstandsregeln, Desinfektionsstationen und Alltagsmasken. In Zeiten von Corona sind wir alle besonders stark belastet. In Gastronomie und Hotellerie wissen viele Betriebe nicht mehr, ob es ein Morgen geben wird. In Krankenhäusern und Altenheimen bringt der Personalmangel die Pflegenden an die Belastungsgrenze. Viele Menschen, die meisten Absolventen unserer Kurse, sind in Kurzarbeit. Staatliche Hilfsprogramme erreichen Geflüchtete kaum, viele Sprachkurse sind abgesagt, die Perspektiven für berufliche Integration scheinen düster.
Aber in jeder Krise liegt auch eine Chance: Für Geflüchtete, Migrant*innen, Prostituierte, die sich beruflich umorientieren wollen, Menschen am Rand der Gesellschaft ist Cook Your Future ein Kurs voller Möglichkeiten. Für die Stärkung der Persönlichkeit, für das (Wieder-) Erlernen beruflicher Primärtugenden wie Pünktlichkeit, Multitasking, Teamfähigkeit, für berufsbezogene Kommunikation und vieles mehr.
Cook Your Future geht neue Wege in der beruflichen Integration. Mit Ihnen zusammen wollen wir am 3. Dezember nachdenken über
- Erreichen von Geflüchteten, die sich im Stillstand, in der Isolation zurückgezogen haben
- Erschließung neuer Zielgruppen: alle, die sich schwertun, alleine ins Berufsleben einzusteigen, können von CYF profitieren
- Qualifizierung weit über Gastronomie und Hotellerie hinaus: besonders auch für die Pflege und andere Mangelberufe
- zusätzliche persönlichkeitsstärkende Angebote, z.B. Musik- und Tanztherapie
Den Corona-Stillstand für persönliche Entwicklung und berufliche Qualifizierung zu nutzen, ist uns Verpflichtung und Chance zugleich. Daher wollen wir bereits eine Woche nach dem Netzwerktreffen eine Info-Veranstaltung für Interessierte anbieten und den neuen Kurs im Januar 2021 starten.
Cook Your Future gegen die Angst
am 3. Dezember 2020 ab 14:30 Uhr im Großen Saal des Bürgerzentrums Kirchheim-Mitte, Hegenichstr. 2a